Recent Posts

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Das Bio-Weingut ist Loacker ist ein Geheimtipp. Es liegt im Herzen des Vernatsch-Gebietes. Hier werden vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon an- und ausgebaut.

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Ein große Auswahl an Weinen „by the glass“, feine, regional geprägte Küche mit deutschen und österreichischen Gerichten, großartige Gastfreundlichkeit und kompetente Beratung zeichnen das Weinheim aus. Die Lage im Herzen Schwabings mit Innen- und Außen-Gastronomie sowie coole Wein-Zitate machen zusätzlich Spaß.

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay ist die wahrscheinlich beliebteste und bekannteste Weissweinsorte überhaupt. Sie stammt ursprünglich aus dem Burgund in Frankreich, wird aber inzwischen erfolgreich weltweit an- und ausgebaut. Der französische Chablis ist zum Beispiel ein reinsortiger Chardonnay-Wein, auch wenn die Franzosen das nicht auf ihre Flaschen schreiben – man muss es einfach wissen.

Ohne Chardonnay kein Champagner

Chardonnay ist außerdem der wichtigste Anteil am Champagner. Die beiden anderen beteiligten Weinsorten sind Pinot Noir – also der Spätburgunder, ihr „dunkler Bruder“- und Pinot Meunier. Das ist die klassische Zusammensetzung eines Champagners aus Frankreich.

Preludio Chardonnay

Ich mochte früher sehr gerne diese intensiv nach Vanille, Honig schmeckenden, cremig-intensiven Chardonnays, die meist aus Kalifornien und Australien kamen. Inzwischen ziehe ich aber die sogenannten „cool climate“ Chardonnays vor, die z.B. in der Pfalz angebaut und nur im Stahltank ausgebaut werden. Diese schmecken dann frisch, die typische Säure bleibt erhalten und wird nicht von Holzfässern und langen Lagerzeiten abgemildert. Zu einem schönen mehrgängigen Essen wähle ich aber immer noch gerne die kräftigeren Varianten.

Fazit

Chardonnay-Weine haben eine große Bandbreite: von frisch und fruchtig über charaktervoll, cremig-intensiv bis zu körperreich und buttrig. Daher sind sie Alleskönner und ideal als Begleiter zum Essen und solo.

Fotos: Claudia Stallinger

Alkoholfreier Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein und Sekt

Gut gekühlt schmeckt das erste Glas oft frisch, fruchtig und macht durchaus Lust auf mehr. Ab dem zweiten Glas setzt sich die Süße oder eine „Kochton“ genannte Note durch.
Wenn man vom Weingenuss kommt, wird einem vermutlich immer etwas Wesentliches an der 0%-Variante fehlen. Für mich entdeckt habe ich jedoch, dass Mixgetränke wie Hugo, Aperol Spritz & Co. davon profitieren, wenn man sie mit alkoholfreiem Sekt oder Wein auffüllt, da sie dann nicht so schnell zu Kopf steigen, trotzdem schmecken und als Bonus ist man danach auch noch fahrtüchtig.

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Ich kam zum ersten Mal auf einer Betriebsfeier in Kontakt mit diesem für mich mysteriösen Wein. Gerade hatte mir der Gastgeber ein Glas Rotwein in die Hand gedrückt, mit der Bemerkung, so einen sensationellen „Primitiven“ hätte ich noch nie getrunken. Ein Direktimport von ihm persönlich…

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Neulich war ich mit meinem Freund unterwegs, dem Freund, den alle nur den „Weinschwätzer“ nennen, weil er jede Gelegenheit nutzt einem mit seinem Weinwissen zu zutexten. Während unserer Fahrt umschiffte ich also krampfhaft jede Unterhaltung, bei der man unweigerlich um das Wort Wein nicht herumkommt. Ein kurzer Blick auf die Benzinpreise ließ mich spontan in die Tankstelle einbiegen. Als ich nach dem Bezahlen zum Auto zurückkam, sah ich meinen Freund bei geöffneten Fenster und verklärtem Blick, wie er sich mit der Hand Luft von außen zu wedelte.

Kaum losgefahren stöhnte er wohlig: „Herrlich dieser Duft nach gereiften Riesling“. Ich war mir sicher, dass er jetzt völlig durchgedreht ist.

„Es stinkt nach Benzin und Diesel“, wagte ich einzuwenden. Das ließ er natürlich nicht gelten und legte los, mir zu erklären:

Viele Weinliebhaber sind auf der Suche nach Weißweinen, die – natürlich dezent – diesen typischen Geruch und Geschmack nach Benzin aufweisen. Mittlerweile weiß die Weinwissenschaft, dass Weinbeeren, bevorzugt Rieslingbeeren, die während der Reifezeit hoher Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren, im Zuge des Reifeprozesses diese besondere Note ausbilden. Deshalb wird in der Fachwelt auch von „Petrolnote“ oder „Petrolton“ gesprochen.

In den Schalen der Beeren bilden sich Caratinoide (je mehr Sonne, umso größer die Bildung von Caratinoiden), die während des Reifeprozesses zu 1,1,6-Trimethyl-1,2-Dihydronaphthalin (TDN) abgebaut werden. TDA verursacht dann diese Geruchs- und Geschmacksnote. Rieslingbeeren bilden von Natur aus höhere Gehalte an Caratinoide aus.

Zu meiner Bewunderung warf er dieses unsägliche 1,1,6-Trimethyl-1,2-Dihydronaphthalin so fließend ein, als würde dieses Wortmonster zum Grundwortschatz jedes Weintrinkers gehören und dozierte weiter:

Im Gegensatz zu Ländern der südlichen Hemisphäre, in denen mit dem Vorhandensein der Petrolnote von den Winzern aktiv geworben wird, versuchen unsere Winzer die Entstehung zu vermeiden. Da wird im Weinberg auf zu starke Entblätterung verzichtet, sodass die Beeren stärker beschattet werden. Auch eine kühle Lagerung des Weines verhindert oder verzögert den Abbau der Caratinoide zu TDA. In den Lehranstalten für Weinbau sollen auch Versuche mit Bakterien unternommen werden, die das TDA abbauen sollen.

Da frage ich ihn, ob wir dann zukünftig mit dem Wein auch gleich die passenden Antibiotika mitgeliefert bekommen. Na ja, ich bin froh, dass mich diese Petrolnote wohl kaum treffen wird. Ich kaufe keinen alten Wein und bei mir wird kein Wein älter als die Zeit, die er vom Weinladen in meinen Kühlschrank braucht.

Viino Fazit:

Für die einen ein gesuchter Genuss, für die meisten anderen ein Weinfehler. Wie so oft bei Wein: Alles eine Frage der Dosis und des persönlichen Geschmacks.

Beitragsfoto: KI-generiertes Bild

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Die Weinterassen zwischen Schwarzwald und Elsass führen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen

Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Garibaldi Wein & Delikatessen gibt es inzwischen seit 40 Jahren in München mit 6 Filialen. Gute Beratung, ein breites Sortiment hochwertiger und nicht überall erhältlicher Weine zeichnen Garibaldi aus. Wer auf „fancy“ steht kann dort auch Segeltörns, Big Bottle Challenges mit Paula Bosch und andere Events buchen.

Meet Wine

Meet Wine

Ich bin Flo, ein ausgebildeter Sommelier und der Inhaber von Meet Wine.

Das Wichtigste in meinem Leben sind Familie, Freunde und Genuss – die schönen Momente eben. Ein stetiger Begleiter dieser Momente ist – zumindest für mich – ein Glas Wein.

Die große Auswahl an verschiedenen Weinen kann überwältigend sein, und man weiß oft nicht, welcher Wein zu welchem Anlass passt. Warum also nicht einfach mal mit Freunden in einer entspannten Atmosphäre neue Weine kennenlernen und mehr über ihre Geschichten erfahren?

Erlebe Meet Wine in Aktion

Meet Wine in Action
Bubbles machen einfach immer Spaß

Das Weintasting von Meet Wine richtet sich individuell nach euren Vorlieben aus, hilft euch dabei, neue Lieblingsweine zu entdecken, und liefert spannende Informationen über die Weine und ihre Herkunft. Und das Beste daran: Ich bringe eine Auswahl an Weinen mit, die speziell auf eure Bedürfnisse zugeschnitten ist und komme zu eurem Wunschort.

Mit bereits über 200 Online-Weintastings und Verkostungen bei meinen Kunden zu Hause sowie bei Picknicks an der Isar, in Biergärten oder im Büro habe ich bisher Weine zu den unterschiedlichsten Themen probiert. Die Vielfalt reichte von Griechenland über Portugal vs. Spanien bis hin zu Schaumweinen, Premium-Weinen und vielem mehr. Lasst euch von mir überraschen oder wählt ein Thema aus, das euch besonders interessiert, und ich bereite es individuell für euch vor.

Welche Weine darf ich für dich und deine Lieben auswählen?

Tel.+49 171 7584981
Webseitewww.meet-wine.de
Email-Adressehallo@meet-wine.de
Wein-Region Südtirol

Wein-Region Südtirol

Die Bodenständigkeit der Südtiroler, ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ihr pragmatischer Geschäftssinn prägt auch die Weinwirtschaft. Man findet hier Großkellereien genau so wie hartnäckige Öko-Weinbauern und elegante, international vermarktete Wine Brands.


My Diary

Kleiner Post 1

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!


Favoriten

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Das Bio-Weingut ist Loacker ist ein Geheimtipp. Es liegt im Herzen des Vernatsch-Gebietes. Hier werden vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon an- und ausgebaut.

Alkoholfreier Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein und Sekt

Gut gekühlt schmeckt das erste Glas oft frisch, fruchtig und macht durchaus Lust auf mehr. Ab dem zweiten Glas setzt sich die Süße oder eine „Kochton“ genannte Note durch.
Wenn man vom Weingenuss kommt, wird einem vermutlich immer etwas Wesentliches an der 0%-Variante fehlen. Für mich entdeckt habe ich jedoch, dass Mixgetränke wie Hugo, Aperol Spritz & Co. davon profitieren, wenn man sie mit alkoholfreiem Sekt oder Wein auffüllt, da sie dann nicht so schnell zu Kopf steigen, trotzdem schmecken und als Bonus ist man danach auch noch fahrtüchtig.

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Ich kam zum ersten Mal auf einer Betriebsfeier in Kontakt mit diesem für mich mysteriösen Wein. Gerade hatte mir der Gastgeber ein Glas Rotwein in die Hand gedrückt, mit der Bemerkung, so einen sensationellen „Primitiven“ hätte ich noch nie getrunken. Ein Direktimport von ihm persönlich…

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Neulich war ich mit meinem Freund unterwegs, dem Freund, den alle nur den „Weinschwätzer“ nennen, weil er jede Gelegenheit nutzt einem mit seinem Weinwissen zu zutexten. Während unserer Fahrt umschiffte ich also krampfhaft jede Unterhaltung, bei der man unweigerlich um das Wort Wein nicht herumkommt.…

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Die Weinterassen zwischen Schwarzwald und Elsass führen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen