Autor: Claudia Stallinger

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Das Bio-Weingut ist Loacker ist ein Geheimtipp. Es liegt im Herzen des Vernatsch-Gebietes. Hier werden vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon an- und ausgebaut.

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Ein große Auswahl an Weinen „by the glass“, feine, regional geprägte Küche mit deutschen und österreichischen Gerichten, großartige Gastfreundlichkeit und kompetente Beratung zeichnen das Weinheim aus. Die Lage im Herzen Schwabings mit Innen- und Außen-Gastronomie sowie coole Wein-Zitate machen zusätzlich Spaß.

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay ist die wahrscheinlich beliebteste und bekannteste Weissweinsorte überhaupt. Sie stammt ursprünglich aus dem Burgund in Frankreich, wird aber inzwischen erfolgreich weltweit an- und ausgebaut. Der französische Chablis ist zum Beispiel ein reinsortiger Chardonnay-Wein, auch wenn die Franzosen das nicht auf ihre Flaschen schreiben – man muss es einfach wissen.

Ohne Chardonnay kein Champagner

Chardonnay ist außerdem der wichtigste Anteil am Champagner. Die beiden anderen beteiligten Weinsorten sind Pinot Noir – also der Spätburgunder, ihr „dunkler Bruder“- und Pinot Meunier. Das ist die klassische Zusammensetzung eines Champagners aus Frankreich.

Preludio Chardonnay

Ich mochte früher sehr gerne diese intensiv nach Vanille, Honig schmeckenden, cremig-intensiven Chardonnays, die meist aus Kalifornien und Australien kamen. Inzwischen ziehe ich aber die sogenannten „cool climate“ Chardonnays vor, die z.B. in der Pfalz angebaut und nur im Stahltank ausgebaut werden. Diese schmecken dann frisch, die typische Säure bleibt erhalten und wird nicht von Holzfässern und langen Lagerzeiten abgemildert. Zu einem schönen mehrgängigen Essen wähle ich aber immer noch gerne die kräftigeren Varianten.

Fazit

Chardonnay-Weine haben eine große Bandbreite: von frisch und fruchtig über charaktervoll, cremig-intensiv bis zu körperreich und buttrig. Daher sind sie Alleskönner und ideal als Begleiter zum Essen und solo.

Fotos: Claudia Stallinger

Alkoholfreier Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein und Sekt

Gut gekühlt schmeckt das erste Glas oft frisch, fruchtig und macht durchaus Lust auf mehr. Ab dem zweiten Glas setzt sich die Süße oder eine „Kochton“ genannte Note durch.
Wenn man vom Weingenuss kommt, wird einem vermutlich immer etwas Wesentliches an der 0%-Variante fehlen. Für mich entdeckt habe ich jedoch, dass Mixgetränke wie Hugo, Aperol Spritz & Co. davon profitieren, wenn man sie mit alkoholfreiem Sekt oder Wein auffüllt, da sie dann nicht so schnell zu Kopf steigen, trotzdem schmecken und als Bonus ist man danach auch noch fahrtüchtig.

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Die Weinterassen zwischen Schwarzwald und Elsass führen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen

Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Zu Garibaldi Wein habe ich eine besondere Beziehung – auch wenn das dort niemand weiß. Ende der 1980er Jahre hatte ich meinen ersten Job in einem renommierten Münchner Verlag, der auch Teil eines Gemeinschaftsprojektes mit anderen Print-Unternehmen war. Die Branche war konservativ, die Verlegerfamilien ebenso und deren Kinder traten normalerweise eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Junior-Stelle im Verlagswesen an, um dann später die Geschäfte zu führen.

Alle, bis auf einen: Eberhard Spangenberg. Der machte in Wein und sein Laden war in München-Schwabing bei mir ums Eck in der Schellingstraße. Das hatte so was Rebellisches, nicht zu tun, was von der Branche und vermutlich auch von der Familie erwartet wurde, sondern „hippiemäßig“ Wein aus Italien in München zu verkaufen.

Ich war damals Anfang zwanzig, italienbegeistert wegen meiner Südtiroler Vorfahren und der angeheirateten Verwandtschaft in Rom, und fand den Typen einfach cool, auch wenn ich ihn gar nicht kannte. Eingekauft habe ich dort selten, denn Garibaldi führte damals schon sehr hochwertige Weine, die für mich als Studentin und dann Berufsanfängerin meist zu teuer waren.

Warum empfehle ich Garibaldi?

Heute ist Garibaldi einer der Weinhändler meines Vertrauens, denn

Preludio Chardonnay
Preludio Chardonnay, Rivera
  • ich finde bei ihm inzwischen Weine aus aller Welt, nicht nur Italien.
  • die Weinberater in den mittlerweile 6 Münchner Filialen sind gut ausgebildet und beraten kompetent.
  • neue Weine und Winzer werden in Broschüren/Newsletter ausführlich vorgestellt und begründet, warum sie ins Sortiment aufgenommen wurden.
  • es gibt jeden Monat ein oder mehrere Paketangebote zu einem günstigeren Probierpreis als dem regulären, empfohlenen Verkaufspreis.
  • Garibaldi versendet die Weine auch auf telefonische Bestellung oder via Order im online Shop.
Fotos: Claudia Stallinger, Pixabay, Garibaldi Katalog (Foto vom Cover)
Meet Wine

Meet Wine

Das Weintasting von Meet Wine findet bei euch zu Hause oder an einem anderen Wunschort statt: Flo kommt mit der abgesprochenen Weinauswahl dahin wo ihr die Probe machen möchtet. Er geht auf individuelle Vorlieben ein, hilft beim Entdecken neuer Lieblingsweine und gibt spannende Informationen rund um die Weine und ihre Herkunft.

Wein-Region Südtirol

Wein-Region Südtirol

Die Bodenständigkeit der Südtiroler, ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ihr pragmatischer Geschäftssinn prägt auch die Weinwirtschaft. Man findet hier Großkellereien genau so wie hartnäckige Öko-Weinbauern und elegante, international vermarktete Wine Brands.

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Bei Wine & Dine auf Gut Ising stellt immer ein Weingut seine Weine und Philosophie bei einem Viergang-Menü am Chiemsee vor. In enger Abstimmung zwischen Haubenkoch, Sommelier und Winzer/in werden Essen und Weinbegleitung zum größtmöglichen Genuss der Gäste kombiniert. Das furiose Finale der diesjährigen Wein-Eventreihe findet am 12. Mai 23 statt und führt uns noch einmal nach Südtirol zu einer Winzerfamilie, die besonders durch ihre Winzerinnen bekannt wurde.

Weingut Elena Walch, Kaltern, Südtirol

Das Südtiroler Weingut Elena Walch präsentiert sich traditionsbewusst und modern, bodenständig und kapriziös zugleich. Wir werden an diesem Abend entführt in das Terroir zwischen Kaltern und Tramin und lernen die Philosophie dieser international erfolgreichen Winzerinnen kennen. In der Süddeutschen Zeitung beschrieben die beiden Jung-Winzerinnen Julia und Karoline, die das Weingut in inzwischen fünfter Generation führen, kürzlich die Folgen des Klimawandels auf die Arbeit im Weinberg. Wir sind gespannt, was sie uns am 12. Mai mitbringen und erzählen!

Elena Walch, Julia und Karoline

FOTOS: mit freundlicher Genehmigung von Wilde & Partner Communications GmbH, München

Wine & Dine auf Gut Ising 2023: Schaumweine, Champagner und drei Winzerinnen

Wine & Dine auf Gut Ising 2023: Schaumweine, Champagner und drei Winzerinnen

“Wine & Dine” ist die Event-Serie des Hotels Gut Ising am Chiemsee. Zu einem erlesenen 4-Gang-Menü werden die hochwertigen Weine eines ausgewählten Winzers kombiniert. Bei den nächsten drei Veranstaltungen geht es um Wein aus Klostergärten, die politische Bedeutung von Champagner und Frauen-Power im Weinberg.