Recent Posts

Riesling – die deutsche Vorzeige-Rebsorte

Riesling – die deutsche Vorzeige-Rebsorte

Riesling ist der in Deutschland am meisten angebaute Wein: Er nimmt fast ein Viertel der gesamten Rebfläche ein und wächst in allen Anbaugebieten.

Harry G über „Wein Gschaftler“

Harry G über „Wein Gschaftler“

Im „Wein Gschaftler“ nimmt sich Harry G Weintrinker vor, die ihr Wissen zur Schau stellen. Gekonnt karikiert er, wie Weine verkostet werden und sich die selbst ernannten Weinexperten verhalten, wenn sie die Weinkarte lesen und Empfehlungen des Kellners in den Wind schlagen.

Wein-Region Franken

Wein-Region Franken

Weinland Franken

„Folge dem Main und du findest guten Wein“, so könnte die Kurzbeschreibung des Weinbaugebietes Franken lauten.

Karte der Weingebiete Frankens
Fränkischer Weinbauverband – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29702341

Beginnen wir unsere Reise durchs Weinland Franken in Alzenau, nördlich von Aschaffenburg, und folgen dem Main flussaufwärts über Miltenberg, Wertheim nach Lohr am Main. Mit diesen Eckpunkten bildet der Main ein nahezu perfektes Viereck, weshalb dieses Weinbaugebiet „Mainviereck“ genannt wird. Zwischen Gmünden, Ochsenfurt und Schweinfurt sehen wir das Weinbaugebiet „Maindreieck“, in direkter Nachbarschaft zu den Steillagen des Weinbaugebietes „Steigerwald“ am linken Mainufer. Damit war bis zum Jahre 2016 das Weinland Franken beschrieben, ehe es ab 2017 in 12 Bereiche zerstückelt wurde, deren Einteilungslogik weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick ersichtlich ist. Bleiben wir deshalb für unsere Betrachtung bei den bewährten drei Bereichen Mainviereck, Maindreieck und Steigerwald.

Geologie

Gipskeuper oberhalb des Iphöfer Kronsberg
Gipskeuper oberhalb des Iphöfer Kronsberg

Im Mainviereck stehen die Rebstöcke im Wesentlichen auf Buntsandstein, während sie im Maindreieck ihre Wurzeln mehrheitlich in Muschelkalk graben und im Steigerwald mit Gipskeuper vorliebnehmen müssen. Diese unterschiedlichen Böden prägen die Mineralität der aus diesen Böden entstehenden Weine in jeweils charakteristischer Weise.

Rebsorten

Die 6.163 ha Rebfläche ist zu 82 % mit Weißwein bestockt und nur zu 18 % mit Rotweinsorten.

Die Leitrebsorten sind Silvaner (Flächenanteil 25 %), Müller-Thurgau (23,7 %) gefolgt von Bacchus (12 %) und Riesling mit 5,5 %. In deutlich kleinerem Umfang finden wir noch Weißburgunder, Scheurebe und Kerner.

Bei den Rotweinen liegen Domina (4,9 %) und Spätburgunder (4,7 %) fast gleichauf, gefolgt von Dornfelder (2,1 %), Regent (2,0 %) sowie Schwarzriesling und Portugieser.

Zu den Weinen

Die Weißweine zeigen Rebsortentypizität, verbunden mit der ausgeprägten Mineralität ihres jeweiligen Herkunftsgebietes. Sie werden überwiegend frisch und staubtrocken ausgebaut, bei regelmäßig weniger als 4 g Restzucker hat sich in der Branche schon der – nicht geschützte-Begriff „fränkisch trocken“ eingebürgert. Steillagen wie etwa „Würzburger Stein“ oder „Iphöfer Julius-Echter-Berg“ genießen zu Recht besten internationalen Ruf.

In Franken werden Weine „fränkisch trocken“ ausgebaut.

Wein vom Geschichtsweinberg Iphofen
Wein vom Geschichtsweinberg Iphofen

Rotweine aus der führenden Rebsorte Domina (einer Kreuzung aus Blauer Portugieser und Spätburgunder) zeichnen sich durch tiefgründige Farbigkeit und einen meist hohen Extraktgehalt aus, deshalb sind sie auch für einen Ausbau in Barriquefässern geeignet. Die führende Note in der Nase ist die Brombeere, am Gaumen zeigt sich ebenfalls Brombeere, dazu grüner Paprika, ggf. noch Vanille, je nach verwendetem Holz, sowie eine spürbar kräftige Tanninstruktur.

Erhältlich sind die meisten Weine in den charakteristischen Bocksbeutelflaschen. Für eine Abfüllung in Bocksbeutelflaschen gelten höhere Qualitätsansprüche (u.a. Mostgewicht mindesten 72 Grad Oechsle) als an normale Qualitätsweine. Es gibt jedoch bereits viele Betriebe, die auf die Bocksbeutelflasche verzichten (schwierige Handhabung) und in Standardflaschen abfüllen.

Viino-Tipp

Eine Rebsortenweinprobe mit je einem Wein gleichen Jahrgangs und gleichen Qualitätsniveaus (z.B. Kabinett) aus den drei Weinbaubereichen. Erschmecken Sie das Terroir?

Etwas Touristik

Rödelseer Tor in Iphofen
Rödelseer Tor in Iphofen

Über die Städte Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg braucht man keine Worte zu verlieren. Interessant sind natürlich die teils mittelalterlich geprägten Weinorte. Ein Ausflug nach Iphofen lohnt immer. Das Städtchen ist nahezu komplett von der erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umgeben. . Ein barrierefreier Rundweg lädt zum Spaziergang ein. Durch die alten steinernen Einfahrtstore gelangt man ich die pittoreske Altstadt.

Das Viino-Fazit

Franken ist eine Reise wert: Wunderschöne Städte und Dörfer, ausgedehnte Wälder zum Wandern und nicht zuletzt Wein, Wein, Wein zum Schlemmen. Leider kein Geheimtipp mehr.

Fotos: Anton Wallisch

Datenquelle: Deutsches Weininstitut, Deutscher Wein Statistik 21/22

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Beim WeinGut Seppi in Kaltern, Südtirol, verbindet sich das Winzer-Wissen vieler Generationen mit dem tiefen und aufrichtigen Verständnis, dass herausragende Weine, die Freude machen, nur im Einklang mit der Natur gelingen können

Ein Kochkurs der besonderen Art

Ein Kochkurs der besonderen Art

Es ist 8 Uhr morgens und die ersten Teilnehmer trudeln ein. Die Location – wie es heutzutage heißt – ist ein bekanntes Gut östlich von München. Einige Teilnehmer kommen von weit her, sogar aus „Bayrisch-Sibirien“, wie die Oberbayern gerne den Bayrischen Wald benennen. Es muss…

Wine & Dine auf Gut Ising, Chiemsee

Wine & Dine auf Gut Ising, Chiemsee

Wine & Dine“ ist die Event-Serie des Gourmetrestaurants Usinga im Hotel Gut Ising/Chiemsee. Das Konzept ist so einfach wie elegant: zu einem erlesenen 4-Gang-Menü werden die hochwertigen Weine eines ausgewählten Winzers kombiniert. Den Auftakt machte 2022 im März das Bio-Weingut Loacker aus Südtirol unter dem Motto „Biodynamisch aus Italiens Norden“. Es folgten „Frankenweine mit Geschichte“ des Fürstlich Castell’schem Domänenamt und „Ein Meister des trockenen Rieslings“ mit J.B. Becker aus dem Rheingau. Ich hatte mich zur Auftaktveranstaltung mit Weingut Loacker angemeldet, meine Rezension bezieht sich daher nur auf diesen Abend.

Aperitif und Kennenlernen

Usinga war der Name von Gut Ising während der Römerzeit, das gleichnamige Restaurant mit Haubenkoch Gunnar Huhn ist Teil des Gastronomieangebotes auf Gut Ising. Zum Meet & Greet in den rittersaalähnlichen Reiterstuben im Hotel wurden Canapés gereicht, dazu gab es den wunderbaren Spumante 2015 Le Perle die Pavone, ein Blanc de Noir aus Brunello-Trauben von einem zu Loacker Wine Estates gehörenden Weingut in Montalcino, Toskana. Die Zitrusnoten und feine Perlage spielten gekonnt mit den fruchtig-cremigen Variationen aus Fisch und Fleisch der Canapés.

Der Empfang war im Stehen, dadurch kam man sehr locker miteinander ins Gespräch, was besonders für mich als Einzelperson wirklich schön war. Herausragend fand ich, dass der für das Event verantwortliche Operations Manager, Johannes Komm, mich persönlich ansprach und fragte, ob ich nicht Lust hätte, mit am Winzertisch Platz zu nehmen. Er wusste, dass ich mich ohne Begleitung oder Gruppe angemeldet hatte, nicht aber, dass ich über Wein blogge. Und natürlich bin ich an den Winzertisch umgezogen, an dem bereits Franz Josef Loacker, eine andere Sommelière und ein Weinhändler saßen.

Das 4-Gang Menü mit Weinbegleitung des Bio-Weingutes Loacker

Zum Start gab es den Salat „Castelfranko“, einen gemischten Blattsalat mit Garnelen, Zitronengras und Dörraprikosen, den der 2020 Sauvignon Blanc Tasnim von den Südtiroler Lagen des Weingutes Loacker mit seinen mineralischen Noten wunderbar ergänzte.

Der zweite Gang bestand aus Kartoffelgnocchi mit Ochsenschwanz und knusprigem Lauch, begleitet vom 2020 St. Magdalener Morit DOC, einem Vernatsch mit 10 % Lagrein und einem deutlichen Duft nach Himbeere. Die säuerlich-fruchtigen Noten des Weins, der auf Empfehlung des Winzers mit einer Trinktemperatur von ca. 10° serviert wurde, waren die perfekte Ergänzung zum saftig-buttrigen Fleisch und der Pasta.

Der Höhepunkt des Menüs war ein auf den Punkt gegartes Lamm in der Pinienkruste mit Thymianjus, Artischocke und Polenta, begleitet vom 2019 Cabernet Sauvignon – Lagrein Kastlet. Dessen Fruchtsüße, Frische und leichte Bitternoten von grüner Paprika unterstrichen die Geschmacksnoten des Hauptgangs von Haubenkoch Gunnar Huhn eindrucksvoll.

Dessert gab’s natürlich auch, und zwar von der Küche für den Winzer und seine Heimat kreiert: Südtiroler Apfelknödel mit Zimtbrösel und Vanillesauce. Dazu durften wir eine Fassprobe des 2021 Gewürztraminer Atagis genießen, der eine herrliche Frische zum Nachtisch beisteuerte.

Das Viino-Fazit

„Wine & Dine“ war ein rundum gelungener Genussabend in stimmungsvoller Atmosphäre. Die Menügänge und Weine wurden von Hotelmanager und Winzer im Wechsel humorvoll und kenntnisreich anmoderiert. Die 4 köstlichen Gänge und die Aromen der Weine harmonierten aufs Trefflichste – hier haben sich Küchenchef und Sommelier offensichtlich sehr intensiv miteinander abgestimmt. Mit € 115,– pro Person für Empfang mit Aperitif, Canapé und 4-Gang-Menü inklusive Weine und Wasser wird hier auch ein optimales Preis-Genuss-Verhältnis geboten. 

Fotos von der Webseite www.gut-ising.de verwendet mit freundlicher Genehmigung von Johannes Komm, Operations Manager auf Gut Ising, Chiemsee

Weinwissen: „Korkt er oder korkt er nicht?

Weinwissen: „Korkt er oder korkt er nicht?

Weine mit einem Korkverschluss können „korken“. Wie es dazu kommt, wie Sie es erkennen und was Sie in diesem Fall machen können, beschreibt dieser Wissens-Artikel von viino.

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Das Bio-Weingut ist Loacker ist ein Geheimtipp. Es liegt im Herzen des Vernatsch-Gebietes. Hier werden vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon an- und ausgebaut.

Und dann die Sache mit der Nase

Und dann die Sache mit der Nase

Wie riecht Wein? Angenehm, unangenehm, nach gar nichts? Das wären wohl die ersten Worte von den meisten von uns. Dies reicht als Beschreibung natürlich hinten und vorne nicht. Unsere Experten, allen voran Weinverkäufer, Sommeliers und bestens gebildete Weintrinker zerlegen den Weingeruch in „Anklänge von Zitrusnoten, leicht flüchtige florale Aromen bei Weißwein“ oder, und jetzt wird’s interessant, in „Noten von schwarzem Tabak, Bukett wie nasser Hund oder gebrannter Gummi“; bei bestimmten Rotweinen.

Wie gut könnnen SIe riechen?

Jeder von uns hat eine Nase, die wir riechend durch die Welt tragen. Obwohl die Wissenschaft behauptet, der Mensch könne bis zu 10.000 Gerüche unterscheiden, sind wir im Vergleich mit vielen Tieren „geruchsblind“.

Damit stehen wir knietief im Thema. Niemals gerochene Düfte können wir zwar unterscheiden, aber ohne Zusammenhang weder einordnen, noch benennen. Wer noch nie in einem Kuhstall war, kann den Ekel der Wissenden nicht nachvollziehen.

Wir empfinden Gerüche entweder als unangenehm, abstoßend -Kuhstall- oder angenehm, wie den Duft einer Rose oder das Parfüm einer Frau. Diese starken, oft aufdringlichen Düfte kennt jeder und kann diese meist auch einordnen.

Und jetzt die Gretchenfrage: Würden verschiedene Menschen diese Gerüche jeweils mit den gleichen Worten beschreiben? Wir dürfen davon ausgehen, dass die Beschreibungen durchaus unterschiedlich ausfallen würden.

Können wir Düfte, die uns ohne Kontext präsentiert werden, zuordnen? Sind wir in einem Kuh- oder Schweinestall, oder in einer Bahnhofstoilette; ist das der Duft einer Hundsrose oder der einer Essigrose; Chanel Nr.5 oder die Billigmarke von Rossmann? Die Antwort dürfte wohl lauten: Landwirte werden es können, der Rosenzüchter und die Parfümfachverkäuferin wohl auch, weil sie alle durch ihr Fachgebiet konditioniert sind und einem laufenden „Trainingsprozess“ ausgesetzt sind. Das bringt uns direkt zu einer anderen Art von Nase.

Das riechen die Experten

„Dieser Wein hat eine elegante Nase“, sagen die Experten, und halten sich ein Glas Wein unter den eigenen Riechkolben. Ob beim Einkauf im Weinladen oder bei einem Weinseminar – früher hieß dies schlicht Weinprobe – wird man meistens mit einem speziellen Wortschatz zur Weinbeschreibung traktiert: „Weinsprech“, als Ausdruck von Kennerschaft.

Hilflos sitze ich im Weinseminar und schäme mich, dass ich diese Geruchsexplosionen des gerade kredenzten Weines beim besten Willen zwar riechen, aber nicht benennen kann. Die anderen Teilnehmer nicken zustimmend zu den Anklängen an Stachelbeere. Warum bin ausgerechnet ich unfähig, den leichten Anklang an Stachelbeere zu erkennen?  

Die Antwort ergibt sich aus dem Tenor des oben Gesagten: Ich bin nicht trainiert Wein zu riechen und zu benennen, die anderen Teilnehmer, aller statistischen Wahrscheinlichkeit nach, auch nicht. Es ist für viele Menschen verstörend zu erleben, dass wir schon bei alltäglichen Düften versagen, wenn uns diese ohne Kontext erreichen.

In einer meiner Veranstaltungen hatte ich einen Preis ausgelobt, der davon abhing, einen auf einer Stoffserviette präsentierten Duft (hier Banane) zu erkennen. Fünf! Teilnehmer scheiterten, bevor der Preis vergeben werden konnte.

Das meint viino

Zum Schluss die gute Nachricht. Sie müssen sich dieser Mühsal, Weinaromen zu erkennen und im Weinsprech zu benennen, nicht unterziehen, wenn es Ihnen keinen Spaß macht. Verstecken Sie sich bei Ihrem nächsten Weineinkauf bitte aber auch nicht hinter dem Satz: „Ich verstehe leider nichts von Wein“! Sie brauchen nichts von Wein zu verstehen, was Sie aber sicher wissen, wie der Wein schmecken soll, damit er Ihnen schmeckt! Und versuchen Sie bitte nicht den Weinsprech nachzuahmen, sondern nehmen ihre eigenen Worte, mit denen Sie diesen Wein beschreiben, der Ihnen geschmeckt hat. Das sind meist Beschreibungen wie „fruchtig, frisch, hat nicht gekratzt…“

Oder Sie konfrontieren den Verkäufer mit der Gelegenheit, zu der der Wein passen soll. Wird’s ein Mädelsabend oder doch die Einladung der Familie zum Geburtstagsessen.

Sollte der Verkäufer damit nicht zurechtkommen, ist das sein Problem, nicht Ihres!

Bild: Anton Wallisch
Weinwissen: Zuckergehalt

Weinwissen: Zuckergehalt

In dieser Episode von Viino`s Weinwissen erklären wir den Zusammenhang zwischen Geschmack und Zuckeranteil im Wein.